Bildungspolitik
Zugang zu Bildung ist die Gerechtigkeitsfrage des 21. Jahrhunderts
Gute Bildung ist die Voraussetzung für Teilhabe, gesellschaftlichen Wohlstand und eigenverantwortliche Lebensgestaltung. Auf Bildung kommt es an – für jeden individuell und für die Gesellschaft als Ganzes.
Lernen ist nicht auf einen Lebensabschnitt beschränkt, sondern ist eine Lebensaufgabe. Bildung ist heute mehr als das Erlernen von Fakten und Wissen. Sie muss Schlüsselqualifikationen vermitteln: soziale Kompetenz, selbständiges Denken und Handeln, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit.
Gegenwärtig zementiert unser Bildungssystem Chancenungleichheit und fördert junge Menschen nicht ausreichend. Das will grüne Bildungspolitik ändern, denn unsere Gesellschaft kann – auch angesichts des demografischen Wandels - auf keinen Menschen verzichten.
Jeder Mensch bringt Begabungen mit! Wir brauchen Bildungseinrichtungen, die diese Talente wertschätzen und unsere Kinder dabei unterstützen, ihre Begabungen und Interessen zu entfalten.
Doch wie müssen Kindergärten, Schulen, wie müssen Unterricht, Studium, Ausbildung und Weiterbildung sich verändern, um dieses Ziel zu erreichen?
Auf den folgenden Seiten finden Sie Standpunkte, Pressemitteilungen und Berichte rund um das Thema Bildung:
-
-
Gute Schule für alle - Thüringer Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens
Wir führen Qualitätsdebatten, Debatten um gute Schulen - erklärt die bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion Astrid Rothe-Beinlich, in der Debatte um das neue Schulgesetz für Thüringen, im Landtag am 14. Dezember 2018 mehr …
-
"DigitalPaktSchule 2019 bis 2023“ wird Thema im Plenum
Madeleine Henfling und Astrid Rothe-Beinlich: Digitalisierung muss von uns gestaltet werden, damit sie uns nützt mehr …
-
Fahrplan Inklusion vorgestellt
Gemeinsame große Tagung im Landtag mehr …
-
Bündnisgrüne zum Entwurf des neuen Schulgesetzes
Astrid Rothe-Beinlich: Thüringen erhält die Chance auf ein zeitgemäßes Schulgesetz mehr …
-
Unser Ziel ist weiterhin die gleiche Bezahlung für alle Lehrkräfte
Und das ist die A13 - so die bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Astrid Rothe-Beinlich in der Debatte zur Änderung des Gesetzes zur Änderung der Lehrerbesoldung, im Thüringer Landtag am 28.9.2018 mehr …
-
Grüne begrüßen KMK-Initiative zur Stärkung der Demokratieerziehung
Astrid Rothe-Beinlich erteilt AfD-Spitzelplattform klare Absage mehr …
-
Bessere Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit Lehrender an Regelschulen war überfällig
Astrid Rothe-Beinlich begrüßt weitere Schritte hin zu einem modernen, leistungsorientierten und rechtssicheren Besoldungsgesetz mehr …
-
Bündnisgrüne begrüßen veränderte Schulgrößenvorgaben für Grundschulen
Astrid Rothe-Beinlich: Erste Kooperationen von Schulstandorten zügig voranbringen mehr …
-
Bündnisgrüne begrüßen Verbesserung der Bezahlung von Regelschullehrer*innen
Astrid Rothe-Beinlich sieht allerdings Nachholbedarf bei freien Schulen mehr …
-
Grüne fordern Engagement und valide Datenbasis zu Drogenkonsum an Schulen
Astrid Rothe-Beinlich sieht Handlungsbedarf des Landes mehr …
-
Förderung von Schulbau und Schulsanierung in Thüringen
Kleine Anfrage mit Antwort der Landesregierung mehr …
-
Thüringer Schulen als Lern- und Lebensorte für Demokratie stärken - für ein demokratisches Schulwesen
Eine offene pluralistische Gesellschaft ist eine Errungenschaft, die immer wieder erlernt, erstritten, verteidigt und erfahren werden muss. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, insbesondere eine bildungspolitische Aufgabe - erklärt Astrid Rothe-Beinlich in ihrer Rede im Thüringer Landtag zum Antrag der Koalitionsfraktionen am 30. August 2018. mehr …
-
Bündnisgrüne: Schulen sind Lernorte der Demokratie
Astrid Rothe-Beinlich: Demokratische und politische Bildung an Schulen umfassend stärken mehr …
-
Zum heute vorgestellten Azubiticket
Astrid Rothe-Beinlich und Roberto Kobelt: Azubiticket ist erster Schritt, aber noch nicht ausreichend mehr …