Aufarbeitung
-
Verwendung von Mitteln aus der Liquidation des SED-Vermögens in Thüringen
Kleine Anfrage mit Antwort der Landesregierung mehr …
-
Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung der Opfer von politischer Verfolgung
Astrid Rothe-Beinlich: 30 Jahre nach der friedlichen Revolution gilt es auch die soziale Lage der Betroffenen zu verbessern mehr …
-
Bündnis 90/DIE GRÜNEN erinnern an Stasibesetzungen während der friedlichen Revolution 1989
Astrid Rothe-Beinlich im Gespräch zur Situation oppositioneller Jugendlicher in der DDR mehr …
-
Geschichte macht schlau - Menschenrechtsorientierte Demokratiebildung stärken
Astrid Rothe-Beinlich: Rot-rot-grüne Landesregierung stärkt Lernen am anderen Ort mehr …
-
Astrid Rothe-Beinlich auf Tour in Bad Köstritz und Gera
Im Kindergarten "Bummi" und im Amthordurchgang mehr …
-
Radtour „Grenze erFAHRen 2017“ vom 11.-13. August 2017
Von Drei Annen Hohne im Harz bis nach Helmstedt mehr …
-
8. GrenzerFAHRung
Radtour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze startet am Freitag mehr …
-
"Aufarbeitung bedeutet sich auch schwierigen Debatten zu stellen!"
Astrid Rothe Beinlich erklärt am 23.06.2017 im Plenum bei der Debatte zur Überprüfung der Abgeordneten des Thüringer Landtags auf eine hauptamtliche oder inoffizielle Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) oder dem Amt für Nationale Sicherheit (AfNS): "Es muss eine ganzheitliche Aufarbeitung der Alltagsdikatur der DDR stattfinden. Die Stasi hat perfide, menschenverachtend und zersetzerisch gearbeitet. Aber es gab nebenher noch viele Rädchen, die diese Diktatur gestützt haben." mehr …
-
Abgeordnetenüberprüfung auf Stasimitarbeit stand nie in Frage - im Gegenteil!
Astrid Rothe-Beinlich: Kein Platz für Geschichtsklitterung - weder gestern noch heute mehr …
-
Zügige Rehabilitierung nach 1945 verurteilter homosexueller Menschen
Es ist wichtig, dass das Gesetz zeitnah verabschiedet wird und die vorgesehene Entschädigung schnell und unbürokratisch ausgezahlt werden kann, damit den betroffenen Menschen Genugtuung zuteil wird - erklärt Astrid Rothe-Beinlich zur umfassenden und zeitnahen Rehabilitierung nach 1945 verurteilter homosexueller Menschen am 5. Mai 2017 im Thüringer Landtag mehr …
-
Überprüfung und Verbesserung der Ausstrahlung der drei Außenstellen in Zusammenarbeit mit dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Astrid Rothe-Beinlich zum Alternativantrag der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Zukunft aller drei Außenstellen, in Erfurt, Gera und Suhl, im Thüringer Landtag am 4.5.2017 mehr …
-
Perspektive für das Grenzmuseum Schifflersgrund
Astrid Rothe-Beinlich begrüßt Engagement der Landesregierung und Antwort zur Kleinen Anfrage mehr …
-
R2G: CDU verlässt überfraktionellen Konsens zum Erhalt der BStU-Außenstellen in Thüringen
Mitteldorf, Pelke und Rothe-Beinlich stehen für Aufarbeitung an historischen Orten mehr …
-
"Es darf niemals einen Missbrauch der Opfer von Terrorismus für politische Zwecke geben"
Astrid Rothe-Beinlich zum Antrag der AfD zur Änderung des Gedenktaggesetzes in einer Rede im Thüringer Landtag am 26. Januar 2017 mehr …
-
Umbau Grenzmuseum Schifflersgrund
Kleine Anfrage mit Antwort der Landesregierung mehr …
-
Ein Fest der Zivilcourage anlässlich von 27 Jahre Stasibesetzung
Astrid Rothe-Beinlich: Dank den mutigen Frauen und Männern mehr …
-
78 Jahre Reichspogromnacht - die Erinnerung für die Zukunft wachhalten
Astrid Rothe-Beinlich: Ambivalenz deutscher Geschichte mahnt uns mehr …
-
Zusammenwirken von Akten der BStU und historischen Orten ermöglichen
Astrid Rothe-Beinlich: Aufarbeitung in der Peripherie entscheidend für demokratische Bildung und Diskursfähigkeit der Gesellschaft mehr …
-
Grenze erFAHRen 2016: Vom Drei-Freistaaten-Stein über Naila und Probstzella bis Pressig-Rothenkirchen
Astrid Rothe-Beinlich: Erinnerung wach halten – Grenzerfahrungen damals und heute mehr …
-
17. Juni – Thüringer Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts
Astrid Rothe-Beinlich: Der Aufarbeitung verpflichtet – Gedenken erfahrbar machen mehr …